September, 2019
Termin-Details
Inhalte: 1. Schlüsseltherapien: a. Konzepte gegen die Perfusionsstörung: die pAVK des Diabetikers behandeln b. Konzepte für die fortgesetzte Druckbelastung: die Polyneuropathie unschädlich machen c. Konzepte gegen den infizierten Diabetischen Fuß: die diabetische Fußgangrän interdisziplinär
Termin-Details
Inhalte:
1. Schlüsseltherapien:
a. Konzepte gegen die Perfusionsstörung: die pAVK des Diabetikers behandeln
b. Konzepte für die fortgesetzte Druckbelastung: die Polyneuropathie unschädlich machen
c. Konzepte gegen den infizierten Diabetischen Fuß: die diabetische Fußgangrän interdisziplinär behandeln und versorgen
2. Schlüsselsituationen:
a. Hilfe, hier geht gerade etwas schief: der Hilferuf – gut vernetzt – gut zu helfen
b. Hilfe zur adhärenten Bewältigung des diabetischen Alltages mit Entlastung: Wenn-dann-Situationen
3. Beziehungskiller Wunde
Oft leiden Betroffene und Angehörige unter einer Wunde und Auswirkungen, wie Nässe, Geruch, Schmerzen, Bewe- gungseinschränkungen. Welchen Einfluss haben diese Einschränkungen auf die Beziehung und das soziale Miteinander? Wie können wir in der Pflege Betroffenen bei diesen Problemen zur Seite stehen und unterstützen?
In Kooperation mit der Akademie für Gesundheitsberufe und Wundmanagement

Teilnehmer:
Wundexperten ICW , Podologen, alle interessierten Pflegekräfte und Angehörige medizinischer Fachberufe, Wundmentoren, Wundberater AWM
Referenten:
Dr. med. Christoph Giebeler
Facharzt für Allg.- und Gefäßchirurgie, Wundsprechstunde, Klinik am Eichert, Göppingen
Martin Huber
Trainer für Gesundheitsförderung und Personalentwicklung (bgw), Akademie GuW – Lahr
ICW-Rezertifizierungspunkte sind beantragt. Podologen erhalten 8 Fortbildungspunkte. Weiterhin erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der Registrierungsstelle beruflich Pflegender
Rückfragen und Wünsche:
Für alle Rückfragen und Anregungen zum Seminarangebot steht Ihnen Herr Bernd Schmid vom Sanitätshaus Weinmann gerne zur Verfügung. Wir behalten uns vor, eine Veranstaltung aus wichtigen Gründen (z.B. zu wenige Teilnehmer) nicht stattfinden zu lassen.
Tel.: 07161 1569-169
Fax: 07161 1569-122
E-Mail:schmid@sh-weinmann.de – www.weinmann-akademie.de
Anmeldungen bis fünf Tage vor Seminarbeginn können noch berücksichtigt werden. Bitte denken Sie daran, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Kostenbeitrag: 90 Euro/Teilnehmer, inklusive Speisen und Getränke
Veranstaltungsort:
Sanitätshaus Weinmann (Seminarraum im 1.Stock), Heininger Str. 28, 73037 Göppingen
Uhrzeit
(Dienstag) 9:30 - 17:00
Ort
Weinmann Akademie Göppingen
Heininger Str. 28, 73037 Göppingen
Veranstalter
Weinmann Akademie